TSG Weinheim: Vortragsreihe beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit und wie man effektiv die eigenen Ziele verwirklicht.
Mit dem neuen Jahr ist auch die nächste Vortragsreihe der TSG Weinheim gestartet, die sich im ersten Quartal verstärkt mit den Themen Nachhaltigkeit, Gemeinsamkeit und Ganzheitlichkeit beschäftigt. Den Start machte der Vortrag von Oliver Schneider und Dorit Kurtz, der unter dem Titel „Gemeinsam Vorsätze umsetzen“ die verschiedenen Aspekte der Zielverwirklichung und Überwindung von Hindernissen thematisierte.
Zunächst stellten die beiden Referenten die zentralen Motive für Veränderungen vor: berufliche, finanzielle und gesundheitliche Ziele. Diese Motive bieten Orientierung und helfen dabei, Ressourcen zu priorisieren und den Erfolg zu kontrollieren. Um den „inneren Schweinehund“ letztlich zu überwinden, spielen Prokrastination und Tradition eine Rolle – das heißt, es erfordert Disziplin, um alte Gewohnheiten zu durchbrechen. Dabei gilt, je größer die Veränderung, desto länger dauert es, die neue Gewohnheit zu etablieren. Früher war die Regel, dass es 21 Tage dauert, um eine Gewohnheit zu entwickeln, doch die Wirklichkeit zeigt, dass dieser Prozess je nach Veränderung länger dauern kann. Ehrgeiz ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Zielerreichung, der durch Belohnungen, Lob und sozialen Druck gefördert werden kann. Auch das Selbstvertrauen und die soziale Ermutigung von anderen tragen maßgeblich zur Motivation bei. Gerade die intrinsische Motivation wird als unverzichtbar hervorgehoben, da sie den inneren Antrieb gibt, ohne äußere Belohnungen zu suchen.
Doch wie formuliere ich meine Ziele am besten? Eine Möglichkeit die im Vortrag vorgestellt wurde, bietet die SMART-Methode, bei der die Ziele unter den Kategorien „spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert“ effektiv aufgestellt werden. Geht es dann um die Zielverwirklichung bietet die Woop-Methode mit den Bausteinen „Wish, Outcome, Obstacle, Plan“ eine strukturierte Herangehensweise. Das Fazit des Vortrags betonte die Bedeutung einer klaren Zielsetzung, eines strukturierten Plans, einer konsequenten Umsetzung sowie regelmäßiger Selbstreflexion und Anpassung, um langfristig erfolgreich zu sein und das Gewohnheitstier zu überlisten.
Am 18. Februar geht es um 19 Uhr mit dem nächsten kostenfreien Vortrag und Obst und Gemüse aus Weinheimer Feldern weiter. Ulrike Stier wird an diesem Abend unter dem Thema „Gemeinsam Landwirtschaft nachhaltig gestalten“ das Konzept der Solawi Weinheim im Hector Sport-Centrum vorstellen. Wer den Verein Solidarische Landwirtschaft Weinheim e.V noch nicht kennt, oder noch mehr über ihn erfahren möchte, sollte sich diesen Vortrag auf keinen Fall entgehen lassen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen gibt es hier.