Seite wählen

„Gut sein, wenn’s drauf ankommt!“ – darum ging es Anfang April in der Vortragsreihe der TSG Weinheim. Thomas Würz, Experte auf dem Gebiet des Mentaltrainings, stellte in seinem Vortrag das „Heidelberger Kompetenztraining (HKT)“ vor, das an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt wurde und Strategien vermittelt, das persönliche Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt zu aktivieren. Persönliche Herausforderungen sind vielfältig, sie können von einer bevorstehenden Prüfung, über das Halten eines Referats, einem sportlichen Wettkampf bis hin zur Gewichtsreduktion reichen. Für alle gilt, zum richtigen Zeitpunkt muss die Leistung optimal abgerufen werden. Dafür ist die Entwicklung mentaler Stärke relevant, um Herausforderungen so ruhig und effektiv zu bewältigen. Denn die Kompetenz, gut zu sein, wenn es darauf ankommt, ist nicht nur für den beruflichen, schulischen oder sportlichen Erfolg relevant. Persönliches Wohlbefinden stellt sich dann ein, wenn es einem gelingt seine persönlichen Ziele zu erreichen.

Würz erklärte in seinem Vortrag, dass jede Handlung von einem mentalen Prozess begleitet wird, der durch gezieltes Training beeinflusst werden kann. Mentale Stärke bedeutet, Anforderungssituationen als Herausforderung zu sehen und nicht als Bedrohung, was hilft, ruhig und fokussiert zu bleiben. Ein weiterer Baustein sind sogenannte Inkongruenzsituationen, bei denen der IST-Zustand vom SOLL-Zustand abweicht. Diese können in kontrollierbare und unkontrollierbare Inkongruenzen unterteilt werden. Bei der kontrollierbaren Inkongruenz stehen Strategien zur Verfügung, um den SOLL-Zustand zu erreichen. Doch wie kann man Menschen auf diesem Weg stärken? Man muss Menschen lehren, Herausforderungen anzunehmen, eigene Ziele zu formulieren und lösungsorientiert zu denken.

Das „Heidelberger Kompetenztraining“ verfolgt einen strukturierten Ansatz in vier Schritten: Ziele formulieren, konzentrieren, Stärken aktivieren und Zielintention abschirmen. Diese Methode hilft, mentale Stärke zu entwickeln und Inkongruenzen zu überwinden. Würz betonte dabei, wie wichtig es ist, mentale Prozesse bewusst zu steuern, um in kritischen Momenten erfolgreich zu sein.

Um praxisorientiert in das Thema einzutauchen sowie eigene Strategien und neue Kompetenzen zu entwickeln, findet am 10. und 11. Mai ein Seminar zum Thema „Heidelberger Kompetenztraining“ im HSC statt. Die Anmeldung dafür ist hier möglich.