Hockeyfeld
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende das Projekt vom Hockey-Großfeld!
Wie kommt der Hockeysport zur TSG?
Der Hockeysport in Weinheim ist sehr beliebt, bei Jungs und Mädchen gleichermaßen. Die Anzahl der Spielerinnen und Spieler hat sich in den vergangenen zehn Jahren verfünffacht. Für dieses und künftiges Wachstum brauchen die Hockeyspieler mehr Platz und höhere Kapazitäten. Aktuell gehört die Hockeyabteilung zum AC 1892 Weinheim e.V. Leider kann auf dessen Gelände keine weitere Fläche geschaffen werden. Daher haben sich die TSG 1862 Weinheim e.V. und der AC darauf verständigt, dass der Hockeysport in der TSG eine neue Heimat findet und das Waldstadion in ein Hockey-Gelände mit Kunstrasen-Großfeld umgebaut wird. Nur so ist es möglich, zusätzliche Kapazitäten zu schaffen und den Jugendlichen ein gutes Sportangebot anzubieten. Bis dahin spielen die 250 Aktiven weiter im Jersey des AC.
Hockey spielen
Sie wollen Hockey als Sport kennenlernen? Der Spielbetrieb läuft noch beim AC Weinheim. Dort finden Sie weitere Infos.
Kontakt
E-Mail: hockeyfeld@tsg-weinheim.de
Telefon: 06201/99950
Spenden (gemeinnützig)
Geld- oder Sachspenden für den Bau des Feldes, der Flutlichtanlage, für die Renovierung der Umkleiden oder für Energieeffizienzmaßnahmen sind sehr willkommen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
TSG 1862 Weinheim e.V.: IBAN: DE49 6709 2300 0008 1958 20, Verwendungszweck: Spende Hockeyplatz Weinheim
AdHock! e.V.: IBAN: DE55 6709 2300 0034 0862 73, Verwendungszweck: Spende Hockey Weinheim
Rasenpatenschaft (gemeinnützig)
Fördern Sie das Kunstrasenprojekt und übernehmen Sie eine virtuelle Patenschaft für ein Stück des geplanten Kunstrasens: Unter hockey-weinheim.platzvermarktung.de mit einem Betrag ab 100 Euro.
Förderverein AdHock!
Infos rund um Hockey in Weinheim, verschiedene Förderthemen und vor allem natürlich zur Spendensammlung und unserem Großfeldprojekt gibt es bei AdHock! Förderverein zur Unterstützung des Hockeysports in und um Weinheim e.V. unter https://adhock-weinheim.de/.
Presseartikel zum Vereinswechsel
Weinheimer Nachrichten vom 23. September 2024 „Vom AC zur TSG: Vereinswechsel besonderer Art bahnt sich an…“
https://www.wnoz.de/nachrichten/weinheim-und-bergstrasse/vom-ac-zur-tsg-vereinswechsel-besonderer-art-bahnt-sich-an-547049.html
Welche sportlichen Ziele verfolgen die Hockeyspieler?
Ein großer Platz bedeutet, dass es endlich Heimspiele in Weinheim geben kann und dass dafür vernünftig trainiert werden kann. Das Großfeld entzerrt die Trainings und gibt jeder Altersklasse genügend Trainingszeit zu altersgerechten Uhrzeiten. Dabei steht für die Hockeyabteilung übergeordnet drei Hauptziele im Mittelpunkt: die Förderung von Jugendsport, von Mädchenmannschaftssport und die Förderung von Special Hockey, also dem Inklusionssport.
Jugendsport fördern - Jugendliche stärken
Hockey ist technisch anspruchsvoll. Das Training fördert sportliche Fähigkeiten wie Kondition und Athletik, aber auch Geschicklichkeit und Augen-Hand-Koordination sowie taktisches Verständnis. Kinder und Jugendliche haben einen Ausgleich zum Schulstress und medienfreie Zeiten.
Über den Sport hinaus fördert Hockey als eine der fairsten Mannschaftssportarten Selbstbewusstsein und Teamgefühl. Die Kinder stärken ihre Sozialkompetenz, lernen, sich zu behaupten und erhöhen ihre Durchsetzungsfähigkeit. Sie lernen im Spiel, Verantwortung zu übernehmen, vielleicht später auch als Schiedsrichter oder können begleitet in die Rolle von Nachwuchstrainern hineinwachsen.
Neben Training und Spielen freuen sich die Hockeyspieler immer wieder über unvergessliche Highlights wie bisher z.B. die beiden 24-Stunden-Turniere, der Zwei-Burgen-Cup des Elternhockey, die Mixed-Trophy, das School’s Out Grillen vor den Sommerferien sowie unvergessliche Ausflüge zu Trainingslagern oder Turnieren nach Karlsruhe, Schweinfurt, München oder gar, wie im Frühjahr 2024, nach England.
Mädchenmannschaftssport - Mädchen stärken
Die Hockeyabteilung hat seit ihrer Gründung in Weinheim eine starke Mädchenquote von etwa 60%. Mädchen profitieren deshalb besonders, weil die Erfahrung in der Sportgemeinschaft einen lebendigen Gegenpol zu manchmal belastenden emotionalen Unsicherheiten in der weiblichen Pubertät bieten kann. Der Sport stützt das Selbstwertgefühl, schafft Zusammenhalt, lehrt aber auch, sich durchsetzen. Die Mädchen-Mannschaften bis hinauf zum Damen-Team bieten, gerade in den Altersgruppen, wo andere Möglichkeiten seltener werden, ein starkes Angebot.
Die Spielerinnen lieben es, gemeinsam im Training Sport zu treiben, sich als Team dem Wettkampf zu stellen und auch Ausflüge neben dem Platz zu machen. Mit der neuen Anlage samt Vereinsheim möchte die Hockeyabteilung einen Ort schaffen, an dem soziale Interaktion gelernt werden und gemeinsame Aktivitäten in einem geschützten Bereich stattfinden können.
Inklusion – die Hockeyspieler wollen mehr!
Ziele „neben dem Platz“
Beim Umbau des Waldstadions zum Hockey-Großfeld legt die Hockeyabteikung Wert auf nachhaltiges Bauen nach aktuellen Standards. Und während in Weinheim im Jahr 2025 die Heimattage Baden-Württemberg gefeiert werden, engagieren sich die Hockeyspieler für ein Stück Gestaltung der Heimat mit einem wunderbaren Sport- und Freizeitangebot und werben dafür um Unterstützung: Das Waldstadion soll die sportliche Heimat werden.
#HockeyheimatWeinheim
Der Leitgedanke #HockeyheimatWeinheim begleitet das Großfeld-Projekt. Darin summiert sich alles, was wir für die aktuellen und künftigen Spieler und Unterstützer anstreben:
- Wir wollen das alte Sportgelände am Waldschwimmbad wieder beleben und unserer starken Gemeinschaft, Kindern, Jugendlichen und Familien auch physisch eine sportliche Heimat schaffen, zum Sport treiben und in guter Gemeinschaft Freizeit verbringen zu können.
- Wir wollen endlich auch für die Älteren Heimspieltage auf dem Feld ausrichten, hinterher vielleicht noch gemütlich Grillen und die Option haben, befreundete Teams nach Weinheim einzuladen. Zudem wollen wir kleine und große Interessierte einladen, Hockey auszuprobieren und selbst aktiv zu werden.
Ein Projekt, bei dem Nachhaltigkeit im Vordergrund steht
Im Bau strebt die Hockeyabteilung einen CO2-neutralen Kunstrasenplatzbelag an. Im Betrieb wird Wert auf Energieeffizienz und einen sehr geringen bis keinen Wasserverbrauch gelegt. Gelingen soll das durch Kunstrasenhalme aus nachwachsendem Rohstoff bzw. mit Kunstrasenelementen nur aus recyceltem Rohstoff.
Moderne Kunstrasenplätze im Feldhockey können im Betrieb ohne Beregnung auskommen. Die Oberflächenreibung wird durch spezielle Halme reduziert, so dass insgesamt weniger bis gar kein Wasser benötigt wird, um eine Bespielbarkeit bei geringer Verletzungsgefahr zu ermöglichen.
Ein energieeffizienter Hockeysportbetrieb kann ohne eine moderne LED-Flutlichtanlage nicht gelingen. Das Ziel ist die Verwendung von leistungsfähigen Strahlern mit moderner Steuerung für Trainings- und Spielbetrieb, so dass je nach Bedarf die Intensität angepasst werden kann, um Energie zu sparen. Die Vermeidung von Umgebungsaufhellung und Störquellen ist dabei besonders wichtig.
Warum brauchen die Hockeyspieler Ihre Hilfe für ein Hockey-Großfeld?
Die Hockeyfamilie in Weinheim ist mit tollen Trainern, unermüdlichen Betreuern und viel Nachwuchs eine starke Gemeinschaft. Aktuell trainieren auf dem Klein- oder Halbfeld an der Waidallee oft zwei Teams parallel, während die Dritten sich warm laufen. Ligaspiele bestreiten hier nur die unter 10-Jährigen. Die älteren Jahrgänge benötigen ein Dreiviertel- bzw. ein Großfeld und spielen deshalb ihre Heimspiele als Gäste in Mannheim, beim MHC am Neckarkanal. Was bei fünfzig Aktiven vor gut zehn Jahren noch pragmatisch war, bremst bei jetzt 250 Mitgliedern die weitere Entwicklung.
Auch im Training sollen die Pässe so gut und weit geschlagen werden wie im Spiel, damit der entscheidende Pass ankommt. Die Weinheimer Hockeyabteilung will die sportliche Heimat auch für die Jugendlichen bleiben, die genau daran feilen wollen. Die Hockeyspieler wollen richtig gut trainieren. Spaß, Gemeinschaft und Erfolge teilen. Zum Mitmachen einladen. Es ist fast alles da. Die Menschen, die Begeisterung, jetzt sogar der Platz. Es ist ein Glücksfall, dass der Sportplatz am Waldschwimmbad dafür genutzt werden kann. Jetzt fehlt nur noch ein wichtiger Teil der Finanzierung.
Jede Hilfe zählt
Jede Form der Unterstützung für die TSG 1862 Weinheim e.V. hilft, dem Ziel näher zu kommen. Helfen Sie mit und spenden Sie!
TSG 1862 Weinheim e.V.: IBAN: DE49 6709 2300 0008 1958 20, Verwendungszweck: Spende Hockeyplatz Weinheim
AdHock! e.V.: IBAN: DE55 6709 2300 0034 0862 73, Verwendungszweck: Spende Hockey Weinheim
Auf dem Laufenden bleiben mit Instagram
Neues von den Teams, aber auch über das Großfeld-Projekt https://www.instagram.com/weinheimhockey/
Impressionen
Auf dem Weg zum Kunstrasen-Großfeld