TSG-Journal Ausgabe 4/2022 Die Musketiere der TSG Weinheim En garde! Aber mit dem Florett, Degen oder Säbel? Was sind eigentlich die Unterschiede? Die erfolgreichen Fechter stellen sich näher vor. Mehr dazu ab Seite 4. KLEINER SILBERNER STERN DES SPORTS HOCHSPRUNG Gala
AST IMMER EIN VOLLTREFFER www.wnoz.de/digital-probeabo Lesen Sie die wichtigsten Informationen aus der Region, Deutschland und der ganzen Welt auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. + Für Ausgeschlafene: Schon ab 4 Uhr verfügbar. + Familienfreundlich: Auf bis zu vier Endgeräten gleichzeitig lesen. + Flexibel: Als E-Paper, App und im Web abrufbar. + Übersichtlich: Alle Ausgaben im digitalen Archiv. + Kein Risiko: Endet automatisch. Jetzt 2 Wochen gratis testen Herausgeber Der Vorstand der TSG 1862 Weinheim Vorsitzender Volker Jacob Waidallee 2/1, 69469 Weinheim E-Mail: info@tsg-weinheim.de Redaktion Martina Dasch Alexander Erg, Matthias Stöhrer, Kim Platzek Telefon 06201/999-50 E-Mail: journal@tsg-weinheim.de Titelbild: Dr. Roland Strasheim Anzeigen Volker Köhler Telefon 06221/5997624 volker.koehler@tsg-weinheim.de Gestaltung Martina Dasch (TSG Weinheim) Druck ABT Print und Medien GmbH Bruchsaler Str. 5, Weinheim Impressum RÜCKKEHR ZU MEHR GESELLIGKEIT FROHEWEIHNACHTENUNDEINEN GUTEN RUTSCH IN EIN ERFOLGREICHES 2023! (BILD: LIGHTFIELD STUDIOS / STOCK.ADOBE.COM) Liebe TSG-Mitglieder, ein schwieriges Jahr 2022 geht zu Ende. Der Ukraine-Krieg mit all seinen unmenschlichen Folgen hat uns schwer schockiert und bestürzt, und mit Sicherheit eine Zeitenwende in unserem Denken und Handeln hervorgerufen. Die weiteren Folgen des Krieges belasten uns in unserem Alltag enorm, sei es die Flüchtlingswelle oder die Energiekrise. Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich die gesamten Auswirkungen der Energiekrise noch nicht abschätzen. Seit längerem sind wir diesbezüglich daran, alle TSG-Gebäude auf mögliches Energie- Einsparpotential zu prüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In sportlicher Hinsicht war das Jahr sehr erfolgreich. Der gesamte Sportbetrieb der TSG konnte das ganze Jahr gut durchgeführt werden, obwohl Corona noch nicht ganz abgeschüttelt ist. Auch viele gesellige Veranstaltungen unseres Vereinslebens, z.B. unser Stadionfest anlässlich unseres 160-jährigen Jubiläums, Kerwe usw., konnten wieder durchgeführt werden. Auch in den Abteilungen konnten sportliche Erfolge in 2022 wieder ordentlich gefeiert werden. Zu Beginn des Jahres 2023 sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant, wie z.B. die Fitnessnacht im HSC, Gold-Silber-Bronze, der Schmutzige Donnerstag und Kinderfasching, die Hochsprung Gala, das internationale Bergstraßenturnier unserer Fechter und vieles mehr. Ich möchte mich herzlichst bei allen ehren- und hauptamtlichen MitarbeiAb 1.1.2023 gelten folgende Monatsbeiträge: Vollmitglieder 13,75 €, Ermäßigte Mitglieder 10,85 €, Familienbeitrag 28,50 €, Fördermitglieder (Passive) 4,50 €, ökonomisch hilfebedürftige Mitglieder 4,50 €. Der Einzug des Jahresbeitrages für Lastschriftzahler per Sepa-Lastschrift erfolgt am 1.2.2023. TSG-BEITRÄGE 2023 terinnen und Mitarbeitern für ihr tolles Engagement auch im Namen unseres Präsidenten und der gesamten TSG bedanken. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2023! Ihr Volker Jacob 02 |
Nach zwei Jahren Coronapause verwandelt sich die TSG-Halle 2023 wieder in eine Hochburg für alle Narren. Donnerstag, 16.02.2023, Schmutziger Donnerstag Samstag, 18.02.2023, Kinderfasching FASCHING KANN KOMMEN MIT HERZ UND POWER DABEI Das HSC-Team freut sich darüber, dass Claudia Schmitt seit einigen Wochen Teil des Teams ist. Im nachfolgenden Steckbrief stellt sich die 41-Jährige vor. CLAUDIA SCHMITT HOBBIES: HullaHoop, Fitness, Kreativität, Basteln und Malen TÄTIGKEITEN IM HSC: Empfang, Babybetreuung bei Fitnesskursen, Kinderbetreuung MEIN WEG ZUR TSG: Durch eine Ausschreibung in den sozialen Medien bin ich zur Babybetreuung gekommen. Dann hab ich erst die Vielfalt der TSG für mich entdeckt. DARAUF FREUE ICH MICH BEI DER TSG: Ich habe mein Herz im HSC verloren und liebe die Mischung von Fitness, Kindern und tollen Kollegen. Kein Tag ist wie der andere. Das ist toll und ich kann mich noch weiterentwickeln. DER „WALK OF FAME“ DES SPORTS „Die Sterne des Sports könnte man mit dem Walk of Fame in Los Angeles vergleichen“, so begann Andreas Felchle, Vizepräsident des Landessportverband Baden-Württemberg die Preisverleihung in Stuttgart. Mit dem großen brozenen "Stern des Sports" für die Schwimmschule Nessie (regionale Ebene) hatte sich die TSG für die nächste Stufe qualifiziert. Auf Landesebene wurden die silbernen "Sterne des Sports" verliehen, Baden-Württembergs größte Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement im Sport. Ausgeschrieben wird der Preis von den baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und würdigt damit Vereine, die sich über das besondere Maß für die Belange der Gesellschaft einsetzen. KLEINER SILBERNER STERN Der Jubel war groß als die TSG Weinheim mit dem "Kleinen Stern des Sports" in Silber ausgezeichnet wurde. Den mit 1250 Euro dotierten Landespreis erhielt die TSG für ihr Projekt „Nessie Schulschwimmen“. Weil es immer mehr Kinder im Grundschulalter gibt, die nur ungenügend bis gar nicht schwimmen können, organisiert der Verein seit 2017 Schulschwimmwochen. Alle Weinheimer Schulkinder der dritten Klassen (rund 400 Kinder) beDIE TSG WEINHEIM WURDE FÜR IHR GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT MIT DEM KLEINEN SILBERNEN "STERN DES SPORTS" FÜR IHR PROJEKT "NESSIE SCHULSCHWIMMEN" AUSGEZEICHNET. kommen den Spaß am Schwimmen vermittelt und lernen, wie sie sich sicher im Element „Wasser“ bewegen können. Die Schwimmkurse werden von qualifizierten Sportfachkräften der TSG durchgeführt. Die Kinder bekommen eine Woche lang Unterricht in homogenen Leistungsgruppen und erhalten am Ende alle ein Abzeichen, wie etwa den Frosch oder das Seepferdchen. Damit gehen alle mit einem Erfolgserlebnis nach Hause. Darüber hinaus erlernen die Kinder die notwendigen 14 Baderegeln der DLRG zum richtigen Verhalten im und am Wasser. Gerade während der coronabedingten Schließung der Schwimmbäder hat sich die Situation, dass immer weniger Kinder schwimmen lernen, verschärft. Umso wichtiger ist das Angebot der TSG Weinheim. Außerdem können mit den Schwimmwochen auch gesellschaftliche Schichten erreicht werden, die sich einen Schwimmkurs für ihre Kinder nicht leisten können oder wollen, lautet die Begründung der Jury. | 03
SABRINA JUNGMANN - Interior Design LORSCHER STR. 9 69469 WEINHEIM WWW.KUECHENSTUDIO-PROFORM.DE FOLLOW US! .WE DESIGN KITCHENS & MORE. ICH habauch ne proform! DIE SPARTE FECHTEN DER TSG WEINHEIM STELLT SICH VOR: Nahezu jeder kennt die drei (vier!) Musketiere aus den erfolgreichen Abenteuerromanen des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas. Wem aber sind auch die echten Musketiere der TSG 1862 Weinheim bekannt? In der Fechtabteilung der TSG gibt es deutlich mehr als nur vier erfolgreiche „Musketiere“. Die Abteilung zählt rund 60 Mitglieder, 40 davon aktive Fechterinnen und Fechter im Alter von acht bis 40+ Jahren. Was die Fechter mit den alten Haudegen der Romane verbindet, ist, dass sie alle ebenso selbstbewusst, ehrgeizig und erfolgreich sind wie D'Artagnan, Athos, Porthos und Aramis. Ansonsten aber könnten die Unterschiede zu Dumas Romanhelden aus dem 17. Jahrhundert kaum größer sein. Die erfolgreichen Fechterinnen und Fechter der kleinsten Wettkampfabteilung der TSG fechten heutzutage nämlich mit dem modernen Sportgerät Florett und natürlich mit moderner Ausrüstung und Technik. Die TSG-Fechtabteilung organisiert jedes Jahr das zweitägige Bergstraßenturnier, das als Ranglistenturnier gilt und zu dem auch Fechter aus dem Ausland kommen. Seit 2005 zeigt die Leistungskurve im Nachwuchsbereich steil nach oben. Zahlreiche Landesmeisterschaften sowie DM-Titel und –Medaillen wurden erfochten. Seit 2010 fechten die Sportler der TSG auch im deutschen Nationalkader (Einzel und Mannschaft). Auch hier vermochten es die Fechter mehr als nur dabei zu sein – sie holten sowohl bei den Europa- als auch den Weltmeisterschaften Edelmetall für Deutschland. WAS ZEICHNET DAS FECHTEN AUS? Fechten ist eine klassische Kampfsportart und ist seit 1896 olympische Disziplin. Fechten ist eine ganzheitliche Sportart, bei der Körper und Geist gleichermaßen gefordert sind. Der Umgang mit dem Florett beansprucht körperlich insbesondere die Arm- und Beinmuskeln, die Knie- sowie Hüft- und Rumpfmuskulatur. Um einen Treffer setzen zu können, muss man ständig in Bewegung und unter Körperspannung bleiben und stets hochkonzentriert sein, um jederzeit in Sekundenbruchteilen auf Aktionen des Gegners reagieren oder dessen Fehler ausnutzen zu können. Daher stehen im Training immer Beweglichkeit, Schnelligkeit, Konzentration, Ausdauer und Reaktion im Vordergrund. MIT WELCHEM GERÄT WIRD BEI DER TSG GEFOCHTEN? Man unterscheidet die drei Disziplinen Florett-, Degen- und Säbelfechten. Diese drei Formen unterscheiden sich sowohl durch die verwendeten Waffen als auch durch die Trefferfläche. DIE MUSKETIERE LASSEN GRÜSSEN... LAURENZ RIEGER (RE) – DEUTSCHER MEISTER 2022 – UND PHILIPP SEMBACH, BEIDE TSG 1862. 04 |
Bei der TSG Weinheim kommt ausschließlich das Florett zum Einsatz. Das Florett ist eine Stoßwaffe, die mit einem Mindestdruck von 500 Gramm auf die gegnerische Trefffläche aufsetzen muss, um die Trefferanzeige auszulösen. Ein Florett ist 110 cm lang, die Klingenlänge beträgt 90 cm (ab U13). Fechterinnen und Fechter bis 11 Jahre (U11) verwenden ein Mini-Florett, dessen Klingenlänge etwa 77 cm beträgt. Floretts besitzen überwiegend einen sogenannten „Pistolengriff“, der eine sichere Handhabe der Waffe ermöglicht. Die Klinge wird aus rostfreiem Stahl gefertigt (im Wettkampfsport in der Regel aus Maraging-Stahl) und ist sehr biegsam. IST DAS FECHTEN GEFÄHRLICH? Beim Fechten besteht kein Körperkontakt zwischen den Gegnern. Ziel ist es, mit der stumpfen Spitze der Waffe die gültige Trefffläche des Gegners zu berühren, ohne dabei selbst getroffen zu werden. Da die Kräfte bei einem Treffer – insbesondere bei den älteren Jahrgängen – sehr groß sind, kann es durchaus passieren, bei einem Treffer den ein oder anderen blauen Fleck zu bekommen. Den Fechterinnen und Fechtern wird daher vom ersten Tag an der respektvolle Umgang mit der Klinge gelehrt und niemals ohne intakte Schutzkleidung gefochten. Zu einer kompletten Schutzausrüstung gehören Maske, Jacke, Unterziehweste, Handschuh (Fechthand), Waffe, Hose, Strümpfe, Schuhe – Mädchen müssen zudem immer einen Brustschutz tragen. FÜR WEN IST DAS FECHTEN GEEIGNET? Fechten ist für Jung und Alt und Männer wie Frauen geeignet. Acht Jahre ist üblicherweise ein gutes Alter, um mit dem Fechtsport zu beginnen (nach oben sind keine Grenzen gesetzt). Fechten ist eine Sportart, die Kindern Werte wie Freundschaft, Toleranz und Respekt vermitteln kann. Werte, die auch dann noch Gültigkeit haben, wenn man die Planche (die Fechtbahn) verlässt. Fechten ist eigentlich eine Einzelsportart. Es gibt aber auch Mannschaftswettbewerbe. In der Fechtabteilung der TSG kann man Fechten auf jedem Leistungsniveau betreiben, vom Anfänger- und Freizeitsport bis hin zum Hochleistungssport. INTERESSIERT AM FECHTEN? Die Fechtabteilung bietet nicht nur Training für Fortgeschrittene an. Es gibt auch eine Anfängergruppe mit Kindern ab acht Jahren. Beide Gruppen, die Neulinge und die Fortgeschrittenen, trainieren wenigstens zweimal wöchentlich in der oberen Halle der Pestalozzi-Grundschule in der Schulstraße 3 in Weinheim. Wer gerne ein Probetraining absolvieren möchte, ist herzlich willkommen. Schnupperkurse bietet die Fechtabteilung immer in der letzten Januar-, Mai- und Septemberwoche an. Interessenten melden sich bei Monika Schäfer (E-Mail: mss77@gmx. de) oder Jochen Höfler (E-Mail: jochen-hoefler@kabelbw.de). DIE GROSSEN; FLANKIERT VOM TRAINERTEAM MARCO FOLGORI UND SANDRA BINGENHEIMER (FOTOS: DR. ROLAND STRASHEIM). Der Nachwuchs der Fechter | 05
In der letzten Ausgabe des TSG-Journals (3/22) haben wir bereits den Weinheimer Downhiller Tom Zschippig vorgestellt. Gemeinsam mit der 17-jährigen Lea Kumpf hat er den Sommer zu einem absoluten Rennerfolg für die TSG Weinheim gemacht. Zwei deutsche Meistertitel konnten gefeiert werden. Nun ist es Zeit die Deutsche Downhill-Meisterin U19 vorzustellen. Ein aufregender Sommer liegt hinter dir. Erzähl uns einmal, wie du die letzten Monate erlebt hast. LEA: Nach einem durchwachsenen Saisonstart konnte ich beim Rennen in Steinach mit dem dritten Platz zum ersten Mal in der Damen Elite Klasse auf das Podest steigen. Ein weiteres großes Ziel, welches ich diesen Sommer erreichen konnte, war die deutsche Meisterschaft in der U19 Klasse zu gewinnen. Das war toll! Dafür war viel hartes Training notwendig. Als Laie stellt man sich vor, dass ihr immer nur auf dem Fahrrad sitzt und dort trainiert. Aber ist das wirklich so? LEA: Nein, mein Training besteht nicht nur aus Radfahren, auch wenn ich versuche am Wochenende immer auf dem Rad zu sitzen und unter der Woche, je nachdem wie es die Schule zulässt, ebenfalls eine Runde Fahrrad fahren einzubauen. Sonst verbringe ich viel Trainingszeit im Fitnessstudio. Mein Training besteht aus verschiedenen Einheiten. Dazu zählen Kraft-, Stabilisationstraining und Intervalle auf dem Laufband. Außerdem ist ein Teil meines Trainings einmal die Woche im Bikepark zu fahren und fast jeden Samstag habe ich noch mit anderen aus dem Verein Sektionstraining bei unserem Trainer Fréd Abbou in Weinheim, was auf dem Downhillrad stattfindet. Was versteht man genau unter Downhill? LEA: Wie der Name schon sagt, fährt man beim Downhill den Berg runter, bergauf geht es dann normalerweise immer mit dem Lift oder per Shuttle. Die Strecken sind immer sehr anspruchsvoll und schwierig. Oft sind Stein- und Wurzelfelder mit eingebaut und kleine oder große Sprünge. Bei den Rennen starten wir alle einzeln und der mit der schnellsten Zeit gewinnt am Ende. Was ist das Besondere für dich am Biken? LEA: Beim Biken habe ich immer neue Herausforderungen, denen ich mich stellen kann, man kann sich ständig weiterentwickeln und es ist ein tolles Gefühl, wenn man Fortschritte feststellt. Außerdem ist es einfach schön, mit den Leuten beim F a h r r a d f a h r e n Zeit zu verbringen und die Natur zu genießen. Downhill ist nicht nur den Berg runterfahren. Was macht für dich einen erfolgreichen Biker aus? LEA: Ein erfolgreicher Sportler muss nicht nur schnell fahren können, sondern zeichnet sich auch durch seine Willensstärke und den Ehrgeiz aus, sich verbessern zu wollen und immer sein Bestes zu geben. Außerdem ist die mentale Stärke unheimlich wichtig, um erfolgreich zu sein. Ein Rennen besteht für euch nicht nur aus einem Tag, viel Vorbereitung und Sichtung der Strecke ist damit verbunden. LEA: Normalerweise startet das Rennwochenende mit der Ankunft donnerstags am jeweiligen Ort, abends wird von uns gemeinsam unser Teamzelt im Fahrerlager aufgebaut. Der nächste Tag startet mit der Ausgabe der Startnummer. Danach laufe ich mit meinen Teamkollegen Anouk, Tom, Jannik und unserem Trainer Fréd gemeinsam zu Fuß die Rennstrecke beim sogenannten Trackwalk ab. Wir schauen uns die schwierigen Stellen an und suchen die besten Fahrlinien aus. Sobald die Besichtigung der Strecke vorbei ist, machen wir Fahrer uns für das erste Training fertig, das immer am Nachmittag stattfindet. Am Samstag wird direkt mit dem Training in den Tag gestartet, danach folgen die Qualifikationsläufe, die die Startposition für den Finallauf am Sonntag bestimmen. Nach dem Training am Sonntag finden die Rennläufe statt. Etwa eine Stunde davor gehe ich Richtung Start, um mich warm zu machen. Wenn ich meinen Rennlauf absolviert habe, steht noch die Siegerehrung aller Altersklassen an. Das neue Jahr steht vor der Tür. Was hast du dir vorgenommen? LEA: Meine Ziele für die nächste Saison sind Erfahrungen im Europa Downhill Cup zu sammeln. Außerdem ist mein Ziel, den Titel der deutschen Meisterin nächstes Jahr zu verteidigen und mich weiter technisch zu verbessern. Nenne drei Begriffe, die du mit dem Biken verbindest. LEA: Spaß, Herausforderungen, Freunde. MIT WILLENSSTÄRKE UND EHRGEIZ AUF DEM BIKE Lea Kumpf 06 |
Sport, Fitness und Action für Jugendliche zwischen elf und 17 Jahren – das ist das Action-Sport-Team (AST). Die Idee ist, Aktivitäten und Trend-Sportarten anzubieten, die für Jugendliche ansprechend sind. Der Spaßfaktor steht im Vordergrund. Hier gibt es keinerlei Zwang in Form von Kursauswahl oder Trainingshäufigkeit. Man geht zum AST, weil es Spaß macht, weil man dort seine Sportfreunde trifft und man sich fit hält. Das Grundgerüst des AST-Programmes sind die verschiedenen Indoor- und Outdoor- Kurse, die durch das Training im TSG-Fitnesscenter ergänzt werden können. Die Outdoor-Aktivitäten sind hauptsächlich vom Mountainbike-Sport geprägt. Hier werden drei unterschiedliche Arten von Training angeboten: Cross-Country, Freeride und Downhill. Bei den Hallenaktivitäten gibt es „Fit4Girls“, Parkour, Badminton, Functional Training, Thai Boxing und Spin Power. Im Fitness-Center erhalten die AST‘ler nach einer Beratungs- und Probestunde einen adäquaten Trainingsplan für die Kraftgeräte. Die Jugendlichen können zwischen zwei „Packages“ wählen. Das „Small-Package“ beinhaltet alle AST-Kurse und mit dem „Full-Package“ ist zusätzlich zu den Kursen das Training im TSG-Fitnessstudio möglich. MTB Tricks und Spaß Ü8: spaßorientiertes Mountainbike-Training für Kids von acht bis elf Jahren, im Bikepark oder Waldschwimmbad. Mountainbike Downhill/Freeride: Wenn du anspruchsvolle Strecken möglichst schnell bewältigen und Wettkämpfe bestreiten willst, dann ist das MTB-Downhill-Training das Richtige für dich! Im Winter findet das Fahrtechnik-Training wetterunabhängig im Waldschwimmbad statt. SpinPower: Mit der Unterstützung von Rhythmus und wattorientierter Anleitung erleben die AST‘ler eine schweißtreibende und effektive Stunde auf den Indoor Cycling-Rädern. Badminton: Einführung in die Sportart durch das Erlernen der Grundlagen mit Technik-, Taktik-, Koordinations- und Schnelligkeitstraining. Parkour: Ziel ist es, effektiv und schnellstmöglich verschiedene Hindernisse zu überwinden. Körperbeherrschung ist hier gefragt. Workout 4 Girls: Fitness- und Krafttraining, Spiel und Spaß, perfekt auf Mädchen abgestimmt. Functional Training: Hinter dem Trainingsprogramm stehen komplexe Bewegungsabläufe wie Liegestütze, Plank-Variationen und Ausfallschritte, die mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Thai Boxing: Unter fachlicher Anleitung lernen die Jugendlichen sich zu verteidigen und bekommen dazu ein höchst intensives Ganzkörpertraining. ACTION-SPORT-TEAM | 07
Die Basketballabteilung der TSG feiert im nächsten Jahr ein nicht alltägliches Jubiläum. Seit 50 Jahren gibt es dann bereits ein organisiertes Basketball-Vereinsleben bei der TSG Weinheim und das soll ordentlich gefeiert werden. Dafür hat sich der Vorstand auf Spurensuche begeben und bereits einige Dokumente aus der Anfangszeit des Weinheimer Basketballs zusammengetragen. Für die geplanten Aktivitäten rund um das große Jubiläum werden aktuell noch möglichst viele Informationen aus der Gründungszeit gesucht. Es wäre toll, wenn sich noch ehemalige Mitglieder aus der damaligen Zeit melden würden, ein paar Erlebnisse und Anekdoten aus dem damaligen Vereinsleben schildern, und hoffentlich Lust auf einen Austausch mit den jetzigen Aktiven haben. Ein damals 17-jähriger erster Zeitzeuge konnte bereits gefunden werden, der sogar noch Zeitungsartikel aus der damaligen Zeit aufbewahrt hat. Außerdem gibt es ein Mitglied, das seit dem 13. November 1973 ununterbrochen bei den Basketballern ist. Die zweitlängste ununterbrochene Mitgliedschaft hält Bruno Embach, der seit 1981 dabei und immer noch als U8-Trainer aktiv ist! ZEITZEUGEN UND – DOKUMENTE GESUCHT Die Basketballer hoffen natürlich auf mehr. Daher der dringende Aufruf und die Bitte: Falls es noch weitere Zeitungsartikel oder andere Dokumente, gerne natürlich Fotos, gibt, dann meldet euch bitte beim Abteilungsvorstand Oliver Kümmerle (basketball@kuemmerle. net oder 0173/8179979). Vielleicht findet sich sogar noch ein Trikot oder ein anderes Andenken aus der Anfangszeit. Eine Arbeitsgruppe der Abteilung ist fleißig mit der Vorbereitung eines Festprogramms beschäftigt, falls es noch aktuelle oder ehemalige Aktive gibt, die sich einbringen möchten, sind Manpower und Ideen immer sehr willkommen. VOR 50 JAHREN WURDE DIE BASKETBALLABTEILUNG DER TSG GEGRÜNDET, BEREITS EIN JAHR SPÄTER WAR MAN IM LIGABETRIEB AKTIV, WIE DIESER ZEITUNGSARTIKEL AUS DEM FEBRUAR 1974 BEZEUGT. Die baden-württembergischen Schulferien werden wieder sportlich bei der TSG, ein bunter Mix an Themen wird in den Feriencamps angeboten. Eine Anmeldung ist ab Januar 2023 ausschließlich über www.tsg-weinheim.de/ WIE SEHEN DIE FERIEN 2023 AUS? kursbuchungen möglich. Die Schwerpunkte reichen von turnerischen und akrobatischen Themen über Ballsportarten, Outdoor-Einheiten und Ausflügen bis hin zu ruhigeren Aktivitäten, wie Kürbis schnitzen und T-Shirts bemalen. In den Herbstferien ist sogar eine Übernachtung geplant. Die Betreuung wird jeweils von 7:30 bis 16:30 Uhr angeboten. Abweichungen aufgrund unterschiedlicher Tagesplanungen sind möglich und werden im Vorfeld publiziert. Nach der guten Resonanz in diesem Jahr, findet die Erstklässler-Betreuung mit Ausflügen, Bastelaktionen und viel Sport auch 2023 statt. Die Termine für das Ballet and Dance-Camp sowie das Pferde- und Fußballcamp sind noch in Planung und folgen online. NEWSLETTER FÜR FERIENCAMPS Wer kurzfristig über Angebote, Termine und Themen informiert werden möchte, kann sich ab sofort auf der Homepage der Feriencamps für einen Newsletter anmelden. CAMPS 2023 ALTER DATUM THEMA Ostern 5-10 Jahre 11.-14.4.23 Zirkus und Akrobatik Pfingsten 5-10 Jahre 30.5.-2.6.23 Turnen und Trampolin Sommer I 5-12 Jahre 31.7.-4.8.23 Leichtathletik und Rückschlagspiele Sommer II a 6-10 Jahre 7.-11.8.23 Ausflüge, Fahrrad und Klettern Sommer II b 10-13 Jahre 7.-11.8.23 Outdooraction Sommer III 5-12 Jahre 14.-18.8.23 Wasserspaß und neue Schwimmtechniken Sommer IV 5-12 Jahre 4.-8.9.23 Ballsportarten Herbst 8-10 Jahre 30.+31.10 & 2.+3.11.23 Herbstaction Erstklässler Betreuung 5/6 Jahre 11.-13.9.23 Basteln, Sport, Ausflüge, Brettspiele 08 |
| 09 Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. ein Findbuch über alle gesammelten Fundstücke der TSG-Geschichte erstellt. Ein Findbuch stellt eine Art Landkarte des Archivs dar, das die Verbindung zwischen der Ebene der Bestände und der einzelnen Aktenstücke schafft. Die Strukur des Archivs mit all seinen Urkunden, Berichten und Aktenstücken wird damit abgebildet. Eine beeindruckende Fülle an Dokumenten, die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reichen, befindet sich im Archiv der TSG Weinheim, das die vielfältige Vereinskultur dokumentiert. Doch gerade in Bezug auf die verschiedenen Abteilungen ergeben sich immer wieder Lücken. AUFRUF AN DIE ABTEILUNGEN Daher geht an alle ehemaligen Abteilungsleiter, ehemaligen Mitglieder, Zeitzeugen und auch aktuelle Mitglieder die Bitte: Wer noch Unterlagen aus der TSG-Geschichte besitzt, sollte sich bitte an das Archiv der TSG wenden. Ob Protokolle, Plakate, Zeitungsausschnitte, Medaillen, Trikots, Eintrittskarten, Bilder (am besten mit Namen und Jahrgang beschriftet) – alle Fundstücke, die die Entwicklung der TSG Weinheim dokumentieren, sind von Bedeutung. Manch einer mag vielleicht aktuell diesen Gegenständen keine Bedeutung zuweisen, doch in vielen Jahren wird man so die Geschichte der TSG nachvollziehen können. Auch aktuelle Dokumente sind herzlich willkommen. Zu beachten ist, dass im Archiv nur Originale gesammelt werden, keine Fotokopien. KONTAKT TSG-ARCHIV Karin Jacob E-Mail: jacobkarin@web.de AUSBAU DES TSG-ARCHIVS DANCE LIKE NO ONE IS WATCHING! Ziel der Abteilung TSG-ballet & dance ist es, Kindern die Welt des Tanzes auf spielerische und originelle Weise zu vermitteln. Geduld, Spaß und eine gewisse Freiheit, damit die Kinder mit Begeisterung lernen, ist eines der Leitziele! Klassische Ballett-/Modern-/Hip-Hop-Übungen werden auf kreative Art mit Musik verbunden, sei es durch das Erzählen von Geschichten, die sich durch die gesamte Tanzstunde ziehen, fantasievolle Bewegungsgeschichten, Improvisation oder die Kombination komplexer Übungen. Den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich frei und selbstbewusst zu fühlen, ist für die Tanzlehrer sehr wichtig. Die Kinder lernen die für den Tanz notwendige Disziplin auf einem Niveau, das Spaß macht und effektiv ist. Viel Lob, Spaß und Ermutigung sind ein Muss! Je nach Alter, Tanzstil und Leistungsniveau unterscheiden sich verschiedene Tanzgruppen. Die Vorstellung beginnt in dieser Ausgabe des TSG-Journals mit den kleinen Ballerinas: TINY BALLERINAS Spielerisch und altersgerecht in kleine Geschichten verpackt, lernen die Kinder die verschiedenen Balletttechniken kennen. Erste kleine Choreographien steigern die Koordination und Konzentration. Gleichzeitig wird das musikalische Gefühl verbessert. In dieser Altersstufe liegt ein großes Augenmerk auf der Steigerung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins. Durch kreativen Tanz und Mimik wird die Phantasie der Kinder angeregt und gefördert. Die ersten Ballettpositionen werden in den Unterricht eingebaut. PRE BALLETT In dieser Altersstufe lernen die Kinder die ersten Ballettbegriffe. Der Schwerpunkt liegt mehr auf der Entwicklung der Muskulatur, Koordination, richtigen Fuß- und Armposition sowie Körperhaltung. Disziplin- und Konzentrationsübungen werden langsam mittels mitreißender Musik sowie verschiedener Übungen und Techniken in den Unterricht integriert. Mit Fingerspitzengefühl und ohne den Spaß an der Bewegung zu verlieren, lernen die Kinder Übungen, die ihr Selbstvertrauen stärken. Sie lernen, zu verschiedenen Rhythmen zu klatschen und auf Anweisung und in der Gruppe zu tanzen, so dass sie Selbstvertrauen für einen Auftritt vor Publikum gewinnen. BALLETT 1 Mit der Gruppe „Ballett 1“ beginnen die ersten Übungen an der Ballettstange. Die Kinder lernen neue Ballettbegriffe und entwickeln ein Gefühl für Takt und Musik. In der Stunde werden sie ermutigt, ihrem eigenen Körper zu vertrauen und sich beim Erlernen all dieser neuen Ballettbegriffe sicher zu fühlen. Bodenarbeit, sicheres Dehnen und Stretching-Übungen sind ebenfalls Teil der Stunde. Die Bewegungen und Choreographien werden länger und komplexer und fordern die Auffassungsgabe der Kinder. Natürlich sorgen verschiedene Ballettspiele für zusätzlichen Spaß. Weitere Informationen über das Angebot der Abteilung TSG-ballet & dance erhalten Sie online oder unter balletanddance@tsg-weinheim.de. Relevé
Das Programm „Sport und Geschicklichkeit“ der Abteilung Lebenshilfe Sport besteht seit über zehn Jahren. An 32 Nachmittagen im Jahr dient das Sportangebot der Integration und Inklusion. Es soll den Teilnehmern, wo es möglich ist, die Teilhabe an ganz normalen Dingen ermöglichen, immer nach dem Motto „Mitten drin, statt außen vor“. An den wöchentlichen Sportstunden nehmen rund 30 weibliche und männliche Sportler teil. Neben dem Abschalten vom Arbeitsalltag sind auch Konzentration, Entspannung und das Üben sozialer Kompetenz wichtige Faktoren, einhergehend mit der Steigerung von Selbstvertrauen und Körpergefühl. Mit einem Warmlaufen sowie verschiedenen Dehnübungen wird jede Sportstunde eröffnet, bevor es dann an den eigentlichen Stundenschwerpunkt geht. Mal kommt ein Handgerät zum Einsatz, in der nächsten Stunde gilt es einen Hindernisparcours zurückzulegen, die Trainer lassen sich die verschiedensten Übungsinhalte einfallen, um die Sportler auf unterschiedlichste Art zu fordern und zu fördern. EINE HAND GREIFT IN DIE NÄCHSTE Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von Lebenshilfe-Bussen nach Arbeitsschluss zur Sporthalle gebracht und am Ende nach Hause oder ins jeweilige Wohnheim gefahren. Einige Sportler sind eigenständig und legen den Weg mit Bus oder Bahn zum Trainingsort zurück. Neben dem Sportprogramm in der Kreissporthalle der Maria-Montessori-Schule bietet die Abteilung Lebenshilfe Sport auch Schwimmkurse, Kegeln und Fußball für Schüler und Erwachsene an. Alle Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit und sind stets ausgebucht. Die Stundengestaltung und Durchführung übernehmen speziell beim Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BBS) ausgebildete Trainerinnen und Trainer mit dem Merkzeichen G (Grad der Behinderung), die individuell und mit viel Fingerspitzengefühl auf ihre Schützlinge eingehen. Ansprechpartner Abteilung Lebenshilfe Sport: Renate Schnelle und Oliver Andres. „MITTEN DRIN, STATT AUSSEN VOR“ JEDE WOCHE TREFFEN SICH DIE SPORTLER DER LEBENSHILFE FÜR 1,5 STUNDEN ZUR GEMEINSAMEN SPORTEINHEIT. Die Herbstfahrt zum Bergsträßer Winzerfest in Bensheim war jahrzehntelang ein besonderer Termin unter den Veranstaltungen der Riege Atemgold. 36 Jahre lang folgten die Freizeitsportler der Einladung ihres Freundes Werner Schilling in seine Heimatstadt Bensheim. Heute ist der 88-jährige Unternehmer, Ehrenmitglied der TSG 1862, zusammen mit Robert Becker und Rudolf Prier, das dienstälteste Atemgold-Mitglied nach dem letzten lebenden Gründer Heinz Keller. Und heute wird das herbstliche Beisammensein der inzwischen zu Seniorensportlern gereiften Atemgoldler nicht mehr von Bensheimer Kirchberg, Auerbacher Rott und Bensheimer Kalkgasse geprägt, sondern vom Neuen aus dem Hohensachsener Weingut Raffl. Denn seit 2014 trifft sich die Gruppe im Herbst beim Traditionsangebot dieser Jahreszeit: Zwiebelkuchen und neuem Wein. Ihr früh verstorbenes Mitglied Siegfried Böhler, gelernter Bäcker und Konditor, hat es ihnen einst schmackhaft gemacht. WEINLAGEN-WECHSEL Die herbstliche Begegnung mit dem neuen Wein fand jetzt in Großsachsen statt und mit dabei war, natürlich, der Initiator dieser herbstlichen Begegnung, Werner Schilling. 1966 hatte er die Weinfest-Einladung zu seinem Atemgold-Einstand mitgebracht, jetzt durfte er sich über die ein bisschen veränderte Pflege seiner einstigen Idee freuen und mit Neuem vom Stephansberg noch einmal auf das 60-Jährige der Riege Atemgold anstoßen, das nach einem Boule-Sommer im Schlosspark und in Steinklingen mit der Jahresabschlussfeier im Dezember ausklingen wird. Bis dahin stehen allerdings noch einige Sportstunden an: donnerstags, 17 Uhr, Turnhalle Friedrichschule. Interessenten im Seniorenalter sind herzlich willkommen. STATT KIRCHBERG NUN STEPHANSBERG GUTE LAUNE IST BEI DEN TRAINERN IMMER ANGESAGT. 10 |
STEUER BERATUNG Wir beraten: Handwerker und Händler, Unternehmer und Arbeitnehmer, Kaufleute und Künstler, Vermögende und Vereine, Banker und Beamte, Existenz- und Familiengründer. KANZLEI DR. MAY GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft info@wp-may.de www.wp-may.de Tel. 0 62 01-99 26 0 Weinheim · Viernheim KANZLEI DR. MAY Durchblick deine Finanzen. Finanzplaner, Kontowecker und Multibanking – mit unseren digitalen Banking-Funktionen immer den Überblick behalten. Und den Kopf frei für das, was wichtig ist. Jetzt freischalten auf www.spkrnn.de Weil’s um mehr als Geld geht. | 11
Polster – Boxspring – Relaxsessel Einrichtungshaus Willi Jäger GmbH Hauptstraße 191 ∙ 69488 Birkenau www.jaeger-birkenau.de · Tel. 06201/3980 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-19 Uhr, Sa. 9.30-18 Uhr Seit 60 Jahren Ihr Spezialist für: Möbel, Küchen und Gartenmöbel Alles Abholpreise und ohne Dekoration, Lieferung gegen Aufpreis und Montage möglich. Nur solange Vorrat reicht / Zwischenverkauf vorbehalten. Alle Maße sind ca. Angaben. Maß-, Farb- und Modellabweichungen, Preis-Irrtümer, Liefermöglichkeiten und Druckfehler vorbehalten. Riesen Auswahl bei POLSTER GARNITUREN, BOXSPRINGBETTENund RELAX-SESSELN Sonder-Verkauf Qualitätsmöbel von Marken-Herstellern aus Überproduktion! Nur für kurze Zeit! Boxspringbetten ab599,- im Sonder-Verkauf! Auch zu Winterpreisen! Gartenmöbel jetzt Jetzt reduziert kaufen! Vor der Preiserhöhung im nächsten Jahr! Abholung bis Frühjahr 2023 möglich! ...und viele mehr! ALLES sofort verfügbar !!! 1.299,- 898,- Wohnlandschaft „Presto“, 2-Sitzer mit Ottomane, Bezug Stone, Fuß schwarz inkl. elek. Sitzverstellung, manueller Kopfstützen-Verst. + 3 Nierenkissen Noch auf der Suche nach der passenden GeschenkIdee? Gutschein für unsere Boutique oder zum Erfüllen eines Einrichtungs-Wunsches? ...wie wäre es mit einem GeschenkRelax-Sessel „Maxi“ in Stoff Fb.Torf, mit manueller Funktion Mehrpreis: MP 2-motorische Verstellung mit Aufstehhilfe (wie Abb.) 397,- 12 |
400 Mitglieder der TSG 1862 haben in den beiden Weltkriegen ihr Leben verloren. Ihrer wird alljährlich am Vorabend des Volkstrauertages am Vereins-Ehrenmal auf dem Waldspielplatz gedacht. Der Granitfindling zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg Gefallenen steht allerdings erst seit 1950 im Gorxheimer Tal. Ursprünglich wurde er 1922 vor dem damaligen Hauptsitz der Bezirkssparkasse, dem heutigen Blauen Haus, aufgestellt, gegenüber des „Ehretplatzes“, des einstigen Turnplatzes des TV 1862 an der Ehretstraße, auf dem heute das Gebäude der Volkshochschule steht. ENTHÜLLUNG MIT GLOCKENLÄUTEN Es war der Höhepunkt der Veranstaltungen zum 60-jährigen Bestehen des Turnvereins 1862 Weinheim, einem der Gründervereine der heutigen TSG 1862. Nach dem Jubiläums-Schauturnen in der alten Turnhalle des Realgymnasiums (heute Werner-Heisenberg-GymSEIT 100 JAHREN ERINNERT EIN GRANITFINDLING AN DIE GEFALLENEN TSG-MITGLIEDER. DER GEDENKSTEIN WURDE 1922 AN DER BAHNHOFSTRASSE ENTHÜLLT UND STEHT SEIT 1950 AUF DEM WALDSPIELPLATZ. (BILDER: TSG-ARCHIV) GRANITFINDLING ALS ERINNERUNG nasium), dem Jubiläumsball im Saal des (längst verschwundenen) Gasthauses „Zur Eintracht“ und dem Festbankett im Speisesaal des Lackierbaues der Firma Freudenberg am damaligen Fabrikweg, der heutigen Kopernikusstraße, wurde im Juli 1922 auf dem Dreieck bei der Einmündung der Luisenstraße in die Bahnhofstraße der Gedenkstein für die 58 im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des TV 1862 eingeweiht. Während der Enthüllung läuteten die Glocken aller Weinheimer Kirchen. Der Denkmalweihe war am Vormittag ein Totengedenken am Grab von Eduard Dürre auf dem Alten Friedhof vorausgegangen. Professor Dr. Dürre, Lehrer am Bender’schen Institut, war ein Freund von „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn und den Weinheimer Turnern eng verbunden. Im Ersten Weltkrieg verloren 58 Mitglieder des TV 1862 und 57 der TG Jahn 1878, der beiden Gründervereine der heutigen TSG 1862 Weinheim, ihr Leben. Aus dem Zweiten Weltkrieg sind 284 Mitglieder der 1946 wiedervereinten Vereine nicht mehr heimgekehrt. Mit der kleinen Anlage am Waldrand nahe dem Wettkampfbecken des Turnerbads wird heute an alle Kriegstoten erinnert. Mitglieder und Freunde des Turnvereins schufen über eine Bausteinaktion die finanziellen Voraussetzungen zur Aufstellung des Findlings. Die dafür ausgegebenen Gedenksche i ne waren mit Weinheimer Motiven geschmückt, den Text dazu schrieb der Vereinsvorsitzende Peter Trautmann. Unter den Texten befindet sich auch der Anfang des heute noch gelegentlich gesungenen Weinheim-Liedes „Wer kennt nicht das schöne Städtchen“. Da die Bausteinaktion in die Zeit des ersten Notgelds der Stadt Weinheim fiel, das ebenfalls lokale Motive verwendete, wurden die Scheine oft mit Notgeld verwechselt. WEINHEIM-WERBUNG IM BESTEN SINN WAREN DIE MOTIVE BURGEN, WEIN UND BLÜTEN AUF DEN GEDENKSCHEINEN, DIE BAUSTEINE ZUR ERRICHTUNG DES EHRENMALS SEIN SOLLTEN. DAS PÄCKCHEN MIT ACHT SCHEINENWURDE FÜR 12 MARK VERKAUFT. WEIHNACHTEN BEI DER TSG Am 24. und 25. Dezember sowie 31. Dezember 2022 und 1. Januar 2023 bleibt das HSC geschlossen. An den weiteren Tagen gelten die regulären Öffnungszeiten. Das HSC hat montags, mittwochs und freitags von 6:30 bis 22 Uhr, dienstags und donnerstags von 8 bis 22 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Kinderbetreuung ist in den Ferien nur vormittags geöffnet. Die Vereinsverwaltung verabschiedet sich vom 24. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 in die Weihnachtsferien. | 13
DESIGNBERUF + FH-REIFE · GRAFIKDESIGN · MODEDESIGN · FOTO- & MEDIENTECHNIK DIE KREATIVE PRIVATSCHULE IN MANNHEIM 68165 MANNHEIM I AUGUSTAANLAGE 32 I 0621 / 32 47 09-20 www.akademie-bw.de/mannheim Infoabend 13.12.22 | 18.00-18.45 Uhr afk.mannheim Bereits zwei Spieltage von insgesamt acht wurden in der laufenden Saison der aktiven Mannschaften ausgetragen. Nach dem Doppelaufstieg von erster und zweiter Mannschaft in der vergangenen Saison war beiden Teams klar, dass man sich erst einmal in den neuen Ligen zurechtfinden muss. Fuß fassen, nichts überstürzen, aber dennoch selbstbewusst auftreten, hieß die Devise. ZWISCHENFAZIT KANN SICH SEHEN LASSEN Die erste Mannschaft ist zurück in der Verbandsliga Nordbaden und konnte in der noch jungen Saison bereits einen Sieg nach Hause holen. Die Aussichten stehen gut für den Klassenerhalt. Gegen die Titelanwärter aus Rastatt und Waghäusel hat das Weinheimer Team bereits gespielt und in einigen knappen Spielen gezeigt, dass man sich nicht verstecken muss. Punktegaranten in Weinheims erster Mannschaft bleiben die eingespielten Damen, allen voran Vize-Europameisterin Nicole Rech im Doppel und im Einzel sowie Vera Falkenstein im Doppel und Mixed. Auch Luca Metzger und Max Trautmann, letzte Saison noch Stammspieler in der zweiten Mannschaft, etablieren sich gut in der Ersten. Der Blick in die Zukunft bleibt positiv: mit Ettlingen II, Heilbronn II und Dossenheim II warten Mannschaften, die durchaus schlagbar sind. Ein 6:2-Sieg gegen den Mitaufsteiger aus Karlsruhe ist bereits auf das TSG-Konto verbucht. Gegen den Absteiger aus der Badenliga, die Spfr. Neusatz II, wird es sicherlich noch einmal schwierig werden. Eins steht jedoch fest: Das Team um Mannschaftsführer Konstantin Kleefoot ist top motiviert und hat sich den Klassenerhalt fest als Ziel gesetzt. Die zweite Mannschaft ist bereits nach drei absolvierten Begegnungen immer wieder für eine Überraschung gut. Mit zwei Siegen und einem Unentschieden hat das Team mit den beiden ambitionierten Neuzugängen Ben Bohné und Albert Wat die Tabellenführung in der Landesliga Unterer Neckar-Odenwald übernommen. Und das als frischer Aufsteiger in der Liga. Es bleibt spannend, wie sich das Team um Mannschaftsführer Kevin Klaus weiterhin präsentieren wird, aber es ist davon auszugehen, dass bei so viel Selbstbewusstsein der Klassenerhalt sicher sein sollte. ZIEL: AUFSTIEG Weinheim III ist genau wie die neue vierte Mannschaft in der Kreisklasse Mannheim-Heidelberg an den Start gegangen und hat den Aufstieg fest im Blick. Letizia Kohlhoff und Nina Reidel, beides eigene Jugendspielerinnen, haben inzwischen genügend Erfahrung gesammelt, um in der Liga bestehen zu können. Ergänzt wird das Team durch erfahrene Mannschaftsspieler, die alle das Potential haben, eine Liga höher an den Start zu gehen. Aktuell befindet sich das Team auf dem zweiten Tabellenplatz und hat die Begegnung gegen den Tabellenführer aus Schwetzingen noch vor sich. Und auch die neue, vierte Mannschaft ist im Spielbetrieb angekommen und top motiviert. Hier konnte auch schon eine Begegnung gewonnen werden. Auch im Bereich der Jugend ist die Badmintonabteilung sehr aktiv, alle Kinder, Jugendlichen und Anfänger, die zum Schnuppertraining kommen möchten, sind herzlich willkommen. TRAININGSZEITEN IN DER KREISSPORTHALLE WEINHEIM Dienstag: 18:00-19:30 Uhr Jugendtraining und 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Mannschaftstraining und freies Spiel Hobbyspieler, ab 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr freies Spiel alle Donnerstag: 20:30 bis 22:00 Uhr freies Spiel Hobbyspieler und Mannschaft Freitag: 18:00-19:30 Uhr Jugendtraining ZUVERSICHTLICHER BLICK IN DIE BADMINTONSAISON DIE WEINHEIMER SIND FÜR DIE WEITEREN BADMINTONPARTIEN BESTENS GERÜSTET. 14 |
Musik ist für viele ein Alltagsbegleiter, der dazu verhilft Gefühle und Emotionen zum Ausdruck zu bringen. Sie nimmt großen Einfluss auf Körper, Geist und Seele und versteht sich als Weltsprache, die keiner Übersetzung bedarf. Auch in der Sport-KiTa Purzel wird neben den vielfältigen Sportaktivitäten die musikalische Früherziehung großgeschrieben und durch abwechslungsreiche musikalische Angebote gefördert. Neben den klassischen Hörspielen im Gruppengeschehen findet einmal wöchentlich eine Musik-AG statt, in welcher intuitiv spielbare Musikinstrumente, wie etwa Rasseln, Triangel, Trommeln und Klanghölzer zum Einsatz kommen. VON RHYTHMUS- BIS SPRACHFÖRDERUNG Der frühe Kontakt mit Musik wirkt sich vor allem auf den Bildungsbereich „Sprache“ effektiv aus und fördert bereits im Kindesalter die akustische Wahrnehmung. So lernen die Kinder durch Verse Wörter entsprechend auszusprechen und Reime zu formulieren. Durch das Herantasten an verschiedene Instrumente lernen sie frühzeitig die unterschiedlichen Klänge kennen und entwickeln spielerisch ein Rhythmusgefühl. Damit wird der Grundstein über das Kindergartenalter hinaus gelegt, ein klassisches Instrument an einer Musikschule leichter zu erlernen. Die Stimme als eigenes Instrument ist am spielerischsten in den Kita-Alltag zu integrieren und findet zum Beispiel als Begrüßungsritual im Morgenkreis gezielt Anwendung. Es gibt den Kindern Sicherheit und Struktur den Kita-Alltag in seiner Ganzheit zu begreifen und einzelne Angebote zeitlich einzuordnen. Das soziale Miteinander wird durch die musikalische Früherziehung ebenfalls gefördert und trägt dazu bei, gegenseitig Rücksicht zu nehmen, mit den anderen im Rhythmus zu sein, ohne Worte zu kommunizieren und aufeinander zu hören. Die Musikwelt spielerisch zu entdecken und den musikalischen Angeboten wie Singen, Musizieren und Bewegen mit Freude und Spaß zu begegnen steht dabei an oberster Stelle. INSTRUMENTE AUS DER NATUR Im Rahmen der Waldwoche konnten die Purzelkinder ihre eigenen Instrumente mit klangerzeugenden Naturmaterialien aus dem Wald sowie Bastelutensi l ien aus der Kita kreieren. Aus kleinen Stöcken und bunten Perlen entstanden kurzerhand Rasseln und aus losen Hölzern wurde ein hängendes Xylophon erbaut. Damit wurde nicht nur die Begeisterung der Kinder zu Musikinstrumenten gesteigert, sondern ihre eigene Kreativität angeregt und vor Ort umgesetzt. TROMMELN, TRÄLLERN UND DER MELODIE LAUSCHEN Pünktlich zum Jahresbeginn 2023 bietet die Tanzsportabteilung der TSG Weinheim (TSA) wieder das beliebte Schnupperangebot für Line Dance an. WAS IST LINE DANCE? Wie der Name schon sagt, geht es bei Line Dance um Tanzen in Reihen und Linien und liegt bei Solotänzern momentan voll im Trend. Dieser Tanzstil eignet sich für alle, die Spaß am Tanzen haben und unabhängig vom Alter gerne in einer Gruppe tanzen möchten. Für Line Dance ist kein fester Partner erforderlich, trotzdem teilt man den Spaß mit seinen Mittänzern in der Gruppe. Durch das gemeinsame Erlernen von Schrittfolgen und festgelegten Choreographien ist man ständig in Bewegung, trainiert das Gedächtnis und der Spaß in geselliger Runde ist garantiert. In Sachen Musikgeschmack ist für jeden etwas dabei. Die musikalische Spanne reicht von Latein über New Country und Irish bis hin zu Rock, Pop und Hip Hop. Trainiert wird die Gruppe von Lesley Klewinghaus, die erfolgreich als aktive Tänzerin an Weltmeisterschaften teilnimmt. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung als Choreografin und Trainerin gibt sie den Tanzsport mit Leidenschaft und Freude an ihre Gruppe weiter. NEUER KURS 2023 Das aktuelle Line Dance „Kennlern-Angebot“ findet vom 13. Januar bis 31. März 2023 statt. Die Gruppe trainiert immer freitags von 18:30 bis 19:30 Uhr im Tanzsaal „Raum 1“, Mannheimer Str. 11 in Weinheim. Tänzerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Wichtig ist der Spaß an der Bewegung zur Musik. Weitere Infos zum kompletten Angebot der Tanzsportabteilung gibt es unter www.tsa-weinheim.de. Bei Fragen sowie Anmeldungen zum Schnuppern steht Abteilungsleiterin Claudia Sawang (E-Mail: abteilungsleiter@tsa-weinheim. de) zur Verfügung. LINE DANCE – EINZELN UND DOCH IN DER GRUPPE TANZEN WELCHES MUSIKINSTRUMENT DAS WOHL WIRD? | 15
Wenn sich Topathleten bei fetziger Musik und toller Anfeuerung in die Höhe schrauben, dann findet in Weinheim eines der wichtigsten Sportevent statt, die BKK Freudenberg Hochsprung Gala. Hierfür wird der Schwingboden der TSG-Halle eigens mit einem Sprungbelag versehen und zwischen den Anlaufwegen eine Tribüne gebaut, so dass eine Arena entsteht, die wiederum nichts ohne stimmungsvolle Zuschauer wäre. Einer guten Stimmung steht nichts entgegen. Aufgrund aktuell geringer Corona-Inzidenz wird es in der TSG-Halle voraussichtlich keine Beschränkungen geben, gleichwohl werden zur Sicherheit der Gäste große Luftreinigungsfilter installiert. WORLD INDOOR TOUR BRONZE Somit wird es am Freitag, 3. Februar, ab 19:00 Uhr ein Stelldichein deutscher und internationaler Spitzenathleten geben, die mehr denn je an die Bergstraße kommen dürften, da die Hochsprung Gala eine besondere internationale Aufwertung erfahren hat: Sie gehört 2023 dem World Indoor Tour Bronze Level an, vergleichbar mit der Champions League im Fußball. Dieser Status wird nur an Veranstalter vergeben, die die hohen Organisationsansprüche des Weltverbandes erfüllen. Bronze Level bedeutet auch die Vergabe von Zusatzpunkten für Gala-Platzierte bis Platz acht, sodass das erzielte Resultat durch diese Rankingpunkte nochmals wertvoller wird und insbesondere unabdingbare HOCHSPRUNG GALA IN ELITE-LIGA Voraussetzung zur Qualifikation für internationale Meisterschaften ist. „Die Qualität der Teilnehmer wird wegen der Bonuspunkte auf jeden Fall steigen“, freut sich Meetingchef Thomas Geißler. JUGENDFELD ALS VORPROGRAMM Im vergangenen Jahr wurden erstmals vier Schülerinnen des Landeskaders in einem Vorprogramm präsentiert, die eine große Unterstützung erfahren haben und gute Resultate lieferten. Am 3. Februar wird wiederum ein kleines U18-Feld am Start sein, angeführt von TSG-Athletin Sophie Löskow. Die mehrfache badische Meisterin freut sich auf eine große Unterstützung und ein unvergessliches Erlebnis. MEISTERIN BIANCA STICHLING MIT DABEI Eine Zusage gab es bereits von Bianca Stichling. Die frühere TSG-Athletin konnte 2022 die nationalen Titel sowohl in der Halle als auch im Freien gewinnen und nahm an der EM in München teil. ALS DM-TEST IM FOKUS Der Gala-Termin liegt bewusst zwei Wochen vor den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund und bietet allen Topathleten nochmals Gelegenheit zu einem Formtest. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gelehrt, dass die späteren deutschen Meister allesamt bereits zuvor in der TSG-Halle gute Ergebnisse erzielt haben. Seit Anfang November läuft der Vorverkauf. Karten gibt es online unter www. hochsprung-gala.de oder direkt am Empfang im Hector Sport-Centrum. ENERGIE IN DER KRISE Die TSG Weinheim möchte in ihrer sozialen Verantwortung den Nachhaltigkeits- und Eigenverantwortungsgedanken noch besser verankern und mit der Einführung der neuen Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“, die das hochaktuelle Thema bearbeitet, konkret machen. Das übergeordnete Ziel ist es, Nachhaltigkeitspotentiale der TSG zu identifizieren, Maßnahmen abzuleiten und zu ergreifen, um langfristig noch nachhaltiger zu wirtschaften. Das aktuelle Thema sind daher Energieeinsparungen, die bestmöglich bereits diesen Winter umgesetzt werden. Mittelfristig sollen aber auch die Punkte Reduktion von Treibhausgasen sowie die effiziente (allgemeine) Ressourcennutzung verstärkt umgesetzt werden. Hierzu bietet die Stadt Weinheim das vom Land Baden-Württemberg unterstützte Förderprogramm KLIMAfit an, an dem sich die TSG beteiligen möchte. Neben der Entwicklung einer CO2-/Klimabilanz stehen das Ableiten von individuellen Maßnahmen sowie der Wissenstransfer im Vordergrund. Zusammen mit der Beratungsfirma CMC Sustainability wird außerdem vor Ort geprüft, wo es konkrete Schwachstellen bzw. individuelle Einsparpotenziale gibt. Beim Thema Energiesparen ist die TSG auf jeden Einzelnen angewiesen. Wenn Sie in Ihren Abteilungen Energiesparpotentiale entdecken, gute Ideen haben oder Ihnen auch kleinere Dinge, wie offene Fenster, voll aufgedrehte Heizkörper oder Sonstiges auffallen, wenden Sie sich an: nachhaltigkeit@tsg-weinheim.de. 3. Februar, 19 Uhr 16 |
... UND GENAU DAS PASSIERT IN DER GLEICHNAMIGEN TSG-VEREINSGRUPPE Mittwochabend, 19 Uhr, ist ein fester, seit Jahren unverrückbarer Termin für die fitten TSG-Sportlerinnen mit ihrer Trainerin Jenny Jarke: Es ist "MoVe-Zeit". Die Gruppe "MoVe" hat einige Umzüge hinter sich und startete ursprünglich mit echter Klavierbegleitung im WHG. In den 90er Jahren zogen Herr Schmitt, der Pianist, der mittwochs immer Zeit hatte, außer wenn ein Fußballspiel im Fernsehen kam, die Trainerin und um die siebzig Frauen in die obere Turnhalle der Pestalozzischule. Das Klavier, das die Frauen der damals noch „Gymnastikgruppe A“ schätzten, musste mit, wurde aber nach und nach durch Musik vom Kassettenrecorder ergänzt. Aus den Veränderungen ergab sich auch der neue Name: „MoVe“. Die Zeiten änderten sich damals so rasch wie heute, die Aerobicwelle war nicht aufzuhalten und viele TSG-Mitglieder genossen die schweißtreibenden Beats und das Disco-Gefühl in der ehrwürdigen Turnhalle. Rückblickend existiert diese Gruppe schon eine halbe Ewigkeit, obwohl die Frauen meinen, dass die Zeit rast – ein Paradoxon. Zeit, einmal einen genaueren Blick in die Gruppe zu werfen und einige Teilnehmerinnen sowie die Trainerin selbst zu befragen. Gudrun, du bist von Anfang an dabei. Hattest du nicht manchmal das Bedürfnis etwas „Moderneres“ zu machen, z.B. Yoga oder Zumba? GUDRUN: "Nein, ich hätte ja etwas anderes machen können. Möglichkeiten gab und gibt es viele. Aber die Gruppe mit ihrer jeweiligen Leitung hat sich immer der modernen Zeit angepasst. Heute gefällt mir die Mischung aus Wirbelsäulengymnastik, Stretching, Muskelaufbau und Gleichgewichtstraining, nicht zu vergessen die feinen Yogaelemente. Das fordert mich im Hinblick auf Beweglichkeit, Krafterhalt meiner Muskulatur, ohne zu überfordern und macht auch noch Spaß." Auch Christa, die einige Monate ausfiel ist überzeugt: "Jetzt weiß ich, was mir die ganze Zeit gefehlt hat!" Aber das alles wäre nicht, ohne die motivierte Trainerin Jenny Jarke möglich. Jenny, die meisten der Frauen könnten deine jugendliche Oma sein. Wie kommt es, dass du als junge Frau eine Gruppe mit über 60-jährigen Frauen trainierst? JENNY: "Ich finde es unglaublich schön zu sehen, wie fit meine MoVe'lerinnen sind. Alle weisen ein supersportliches und ausdauerndes Niveau auf. Auch wenn der Körper mal Einschränkungen zeigen sollte, versuchen wir gemeinsam einer Verbesserung nachzugehen. Alles in allem freue ich mich, so eine interessierte und motivierte Gruppe um mich herum zu haben und nebenbei stimmen nicht nur physiologische Bewegungsabläufe und Motivation überein, sondern auch die Chemie. Gerne betone ich auch mal in anderen Vertretungskursen oder Gegebenheiten, wie stolz ich auf die Beweglichkeit und Fitness meiner MoVe'lerinnen bin, da können sich manche noch ein Scheibchen abschneiden." Woher kommen deine vielfältigen Bewegungsideen? Du arbeitest ausschließlich mit dem eigenen Körper, das heißt ohne zusätzliche Geräte und trotzdem hat man das Gefühl, hinterher alles durchbewegt zu haben. JENNY: "Da ich meine MoVe'lerinnen besonders gut kenne und ich mich auch sehr wohlfühle, fällt es mir sehr leicht, in dieser Gruppe mal etwas Neues auszuprobieren oder auch individuell auf deren Bedürfnisse einzugehen. Nebenbei versuche ich einen bunten Mix aus Aerobic, Workout, Yoga und Stretching einzubauen, sodass es nie langweilig wird. Das Schöne bei MoVe ist, dass keine Grenzen gesetzt sind und wir demnach viele Kombinationsmöglichkeiten aus diversen Kursbereichen integrieren können. Durch die Atmosphäre wird meine Kreativität gefördert, sodass ich sehr flexibel ein vielfältiges Bewegungsspektrum anbieten kann." Das Vereinsangebot "MoVe" ist ohne zusätzliche Gebühren mit einer Mitgliedschaft im Verein abgedeckt. Ist dies nicht motivierend, einfach mal mittwochs im Spiegelsaal des Weinheimer Sport- und Bewegungszentrums/HaWei vorbeizuschauen und eine Schnupperstunde zu genießen? Infos und Wegbeschreibung gerne vorab über E-Mail: kordula.rau@tsg-weinheim.de. „MOVE“ HEISST BEWEGUNG Jenny lässt sich jede Stunde etwas Neues einfallen. | 17
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=