TSG-Journal_2022-04

info@physiomed-weinheim.de 06201 8731960 Mo. – Fr.: 7:00 – 21:00 Uhr Hector Sport-Centrum 2. Obergeschoss Waidallee 2/1 69469 Weinheim Gesundheit ist das größte Geschenk Allen unseren Patient:innen wünschen wir eine bewegte Weihnachtszeit und einen guten Start in ein gesundes Jahr 2023. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und freuen uns bereits auf ein neues Jahr, getreu unseres Mottos: „Wir leben Bewegung“. . )rRKe WeiKnDFKWen einen guWen 5uWVFK www.SK\ViRPeG weinKeiP.Ge Es ist Montagnachmittag, 15.45 Uhr: Henrietta sitzt am Esszimmertisch, ihr Papa neben ihr, öffnet die Schultasche, nimmt ein Buch heraus, schlägt es auf und fragt das Kind: „Was haben wir denn heute auf?“ Henrietta gibt dem Papa eine sehr geschickte Antwort: „Ich weiß es nicht.“ Jetzt ist der Vater gefordert. Er hat inzwischen viel Erfahrung, weil im Hausaufgabenheft seiner Tochter häufiger weiße Seiten sind. Mit leicht erhöhtem Blutdruck brummt er: „Gestern waren wir hier, dann sind wir heute bestimmt auf Seite 39.“ Und siehe da: Auf Seite 39 sind vier Aufgaben angestrichen. „Das hast du auf“, wirft er in den Raum. Henrietta nickt: „Ja.“ Der Papa lässt nicht locker: „Weißt du, wie das geht?“ Henrietta schüttelt zornig und genervt den Kopf. Dank Corona ist Papa in die Liga der Amateurlehrer aufgestiegen. Blitzschnell hat er die Matheaufgaben gelöst. Was er nicht versteht, ist der vorgeschlagene Lösungsweg aus dem Mathebuch. Was solls? Was zählt, ist das richtige Ergebnis. Er schreibt die Zahlen untereinander, vermerkt den Rest und platziert die richtige Zahl hinter dem Ist-gleich-Zeichen. Henrietta macht schon längst was Spannenderes Aus der physIotherApIe... KONZENTRIERT IN DER SCHULE UND ZUHAUSE ARBEITEN und schreckt erschrocken hoch, als Papa ruft: „Schau her, so wird das gemacht!“ Henrietta versteht nur Bahnhof und antwortet zornig: „So machen wir das überhaupt nicht.“ Jetzt ist Papas Geduld am Ende. Er wird wohl wissen, wie man dividiert. Papa schimpft, die Tochter weint, verweigert sich völlig. SELBSTSTÄNDIGES ARBEITEN Kennen Sie solche Situationen? Oder hören Sie von Lehrern, dass Ihr Kind nicht konzentriert bei der Sache bleibt? Das Problem ist, dass Henrietta nicht versucht hat, die Aufgaben selbständig zu bearbeiten. Eines der Kernprobleme von unkonzentrierten Kindern ist, dass sie aufgegeben haben, sich selbst zu steuern und selbständig zu arbeiten. Sie sind auf Hilfe Erwachsener angewiesen. Als moderne Zukunftskompetenzen für eine erfolgreiche und zufriedene Schulzeit gelten ein gutes Sozialverhalten, Neugier, Kreativität und Freude am Lernen. Schulfrust ist in diesem Zusammenhang absolut schädlich und führt nicht dazu, dass sich unsere Kinder gut entwickeln. „Lernen hat viele Seiten“, heißt es z.B. im Leitfaden der Weinheimer Waldschule. Dazu gehören Interesse, Motivation, Selbständigkeit, Ausdauer, Teamfähigkeit, Sozialverhalten, Sorgfalt, (Bild: Strelcic/ stock.adobe.com) 18 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=