TSG-Journal_2022-04

TRIATHLON – SCHWIMMEN, RADFAHREN, LAUFEN Wer an Triathlon denkt, dem fällt oft der Name Ironman Hawaii ein. Doch Triathlon hat noch zahlreiche andere Distanzen zu bieten. Vom Fitness-Triathlon (0,5 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) bis zur Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,2 km Laufen), vom Duathlon über den Cross-Triathlon bietet Triathlon für jedes Niveau und jede Vorliebe ein reichhaltiges Angebot. SPASS AN DER BEWEGUNG In der Abteilung Triathlon finden sich alle Leistungsgruppen – vom Hobbysportler bis zum Ironman. Viele sind auch ohne die Absicht irgendwelche Wettkämpfe zu bestreiten Mitglied, sondern nur um sich mit Gleichgesinnten fit zu halten und Spaß an der Bewegung zu haben. Natürlich gibt es auch ambitionierte Triathleten, die Wettkämpfe bestreiten. Unter ihnen befinden sich erfolgreiche Athleten, die beim legendären Ironman Hawaii oder BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar mitmachen. ERFOLGREICHE FINISHER In der zurückliegenden Saison kann die Triathlon-Abteilung auf viele erfolgreiche Finisher in unterschiedlichen Distanzen und Wettkämpfen zurückblicken. Abteilungsintern wurde sich beim Römerman in Ladenburg (Olympische Distanz) gemessen. Diesen Wettkampf entschied Katja Potthof geschlechterübergreifend für sich. Neben dem Vereinstitel holte sie sich auch die Deutsche Meisterschaft in der Mitteldistanz sowie die BaWü Meisterschaft in ihrer Altersklasse (W55). Nach erfolgreicher Qualifikation beim Ironman Polen 2021 reiste Florian Ganz am 8. Oktober 2022 zur Ironman Weltmeisterschaft nach Hawaii und finishte dort in einer hervorragenden Gesamtzeit von 10:48 h. Dies bedeutet Platz 342 in seiner Altersklasse (M40-44) beim ältesten Langdistanzrennen der Welt. VIEL NEUES Mithilfe der Neuzugänge und Neuausbildungen hat die Anzahl der ehrenamtlichen Kampfrichter, die die Triathlonabteilung für den Verband abstellt, EINE MULTISPORTART STELLT SICH VOR deutlich zugelegt. Auch konnte endlich die neue Triathlon-Homepage fertiggestellt werden, die noch dieses Jahr ins Netz geht und alle mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden hält. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Trainer und Schwimmcoach, Udo Pflästerer, der in guten, wie in schlechten Zeiten immer am Beckenrand steht und mit seinem Know-how und professionellen Schwimmtraining zur Seite steht. Falls Du Interesse hast, Deine sportlichen Ambitionen bei der Triathlonabteilung einzubringen, melde Dich bei Udo Pflästerer (E-Mail: udo.pflaesterer@ freenet.de), www.triathlon-weinheim.de. Hinweis: Aufgrund der späten Trainingszeiten ist kein Kinder- und Jugendtraining möglich. Vom Wasser geht es aufs Rad. fachliche Leistungen, logisches Denken, Sprache, Arbeitstempo, Stärken. Grundvoraussetzung ist, Konzentration in Eigenverantwortung zu fördern. Wir Erwachsene müssen die absolute Hinwendung zum Moment von Kindern erwarten und fordern. Werden die Kinder im Unterricht unruhig, kritzeln auf ihren Blättern herum oder tuscheln, verabschieden sie sich gerade in eine Welt, in der sie nichts lernen. Die Aufforderung muss sein: Hört auf zu rascheln und bleibt mit den Gedanken hier. Konzentration als ganzheitliche Erfahrung beschreibt eine Lehrerin aus Neuseeland so: „Den anderen anschauen, die Hände in den Schoss legen, die Füße nicht bewegen – so hört der ganze Körper zu.“ Stillsitzen, das klingt so altmodisch. Doch jeder, der Yoga gemacht oder meditiert hat, weiß, dass man keinen Zustand der Versunkenheit erreicht, wenn man pausenlos mit den Füßen wackelt. 15 MINUTEN, DANN PAUSE Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu wissen, wie viel man in welchem Alter von einem Kind erwarten kann. Der Wissenschaftler John Medina hat herausgefunden, dass die Aufmerksamkeit in der Grundschule nach 15 Minuten neu geweckt werden muss. 15 Minuten am Stück Zuhören zu können und wollen, ist eine Basisfähigkeit für die Grundschule. „Und jetzt raus und zwei Runden ums Haus laufen“, sollte ein selbstverständliches Ritual sein, wenn die Kinder eine Weile voller Hingabe gearbeitet haben. Was für den Lernprozess übrigens absolut schädlich ist, ist die Belohnung mit einem digitalen Medium. Das Gehirn braucht circa 30 Minuten Zeit, um die Englisch-Vokabeln sicher abzuspeichern. Bekommt es in dieser Zeit andere Medienreize, wird die neue „Datei“ überschrieben. Ab Februar 2023 bietet physioKids das Marburger Konzentrations- und Verhaltenstraining an. Das Training beinhaltet sechs Einheiten à 90 Min. mit vier bis acht Kindern. Weitere Infos erhalten Sie bei physioMed Weinheim. | 19

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=