TSG-Journal_2022-04

Die Vorträge im HSC finden in Präsenz erfreulichen Zuspruch und so können ab Januar mit den Gesundheitspartnern der TSG wieder attraktive Themen diskutiert werden. Die Vorträge finden im Schulungsraum des HSC statt und sind für alle Teilnehmer kostenlos. Dauer: 60-90 Minuten, eine vorherige Anmeldung im HSC ist erwünscht. Weitere Informationen finden Sie unter www. tsg-weinheim.de/verein/vortraege. Zunächst wird Annette Schmitt am 9. Januar, 19 Uhr, in einer Informationsveranstaltung erläutern, welche Möglichkeiten das HSC im Hinblick auf ERNÄHRUNG UND TRAINING ab 2023 bietet. Durch den Lizenzpartner myline, der mit dem Bodylife-Award 2022 erneut zum besten Stoffwechselprogramm der Fitness-Szene ausgezeichnet wurde, ist das Angebot so komfortabel, innovativ und zeitgemäß wie nie und selbstverständlich auch weiterhin mit Unterstützung der Krankenkassen möglich. Das entscheidende Wissen über: Mehr Bewegung, gesunden Lebensstil und ausgewogene Ernährung sowie weniger Beschwerden und mehr Wohlbefinden durch gezielte sportliche Aktivität ist insbesondere zum Jahresbeginn wichtig. Am 16. Januar, 18:30 Uhr freut sich die TSG ein prominentes Weinheimer Urgewächs begrüßen zu dürfen: Victoria Noack war nicht nur eines der ersten Weinheimer KiSS-Kinder, sie hat auch am Werner-Heisenberg-Gymnasium ihr Abitur gemacht. Heute ist sie aus der Fernsehserie "Höhle der Löwen" bekannt. Mit ihrem digitalen Einkaufshelfer für Allergiker und Gesundheitsbewusste hat sie gleich zwei Löwen von sich überzeugen können. Den Anstoß zur Gründung gab eine Freundin, die sich vegan ernährt und gleich mehrere Allergien hat: Victoria Noack will Menschen das Leben erleichtern, die beim Lebensmitteleinkauf genau auf die Zutatenliste achten müssen. Noch als Studentin hat sie die APP "HEALTHME" entwickelt. Mit der App kann man im Supermarkt den Strichcode auf Verpackungen scannen. Das Smartphone zeigt an, ob das Produkt für die eigene Ernährung geeignet ist oder schlägt Alternativen vor. Am 26. Januar, 19 Uhr geht es um SCHMERZEN. Susanne Wagner von physioMed Weinheim erklärt was Funktionsmedizin ist und warum Schmerz so schwierig zu behandeln ist. Schmerz ist keine Erkrankung und doch ist es der häufigste Grund einen Arzt aufzusuchen. Schmerz ist eine „normale“, wenn auch unangenehme Sinneswahrnehmung, die für den Arzt nicht immer leicht zu deuten ist. Nicht nur die verschiedenen „organischen Schmerzursachen“, sondern auch sozialer und kultureller Hintergrund spielen eine Rolle in der Schmerzverarbeitung. Warum das Behandlungsziel „Schmerzfreiheit“ oft nicht sinnvoll ist und wie Schmerzentstehung und -verarbeitung funktioniert beleuchtet der Vortrag. Am 16. Februar geht es um 18:30 Uhr für alle Interessierten mit kardiologischen Problemen, Blutdruckproblematik oder Cholesteringeplagten, um das Thema "TRAINIEREN STATT STENTEN". Der Diplomsportlehrer Heinz Lowis war 35 Jahre in der kardiologischen Rehabilitation aktiv. Mit Lehraufträgen an der Uni hat sich der Sportwissenschaftler stets mit Parametern eines gesunden Lebensstils auseinandergesetzt. Mit der Fa. custo med liefert er geeignete Technik, um Menschen den Weg in einen gesunden Alltag aufzuzeigen. In einer Studie des Leipziger Herzzentrums bei Patienten mit hochgradig verengten Herzkranzgefäßen zeigte sich ein regelmäßig durchgeführtes Fahrradergometertraining in Bezug auf auftretende Herz-Kreislauf-Ereignisse einer Stentimplantation überlegen. Es wird beleuchtet, wie Ausdauertraining die Funktion von Blutgefäßen positiv beeinflusst und auch gegen stille chronische Entzündungen im Körper wirkt. Am 2. März, 18:30 Uhr widmet sich der kardiologische Leiter der GRN Prof. Dr. med. Grigorios Korosoglou auch dem Thema "HERZ UND SPORT". Der Weinheimer Gefäßspezialist und Chefarzt der Abteilung für Kardiologie, Gefäßmedizin & Pneumologie der GRN Klinik Weinheim ist mit seiner Abteilung für koronare und periphere Eingriffe, Herzbildgebung (MRT & CT) und Herzinsuffizienz zertifiziert. Als Mediziner und erfahrener Kardiologe wird er sich den medizinischenen Aspekten und Therapiemöglichkeiten widmen, wenn es für kardiologische Patienten darum geht, wieder den Weg in den Alltag und die Aktivität zu finden. Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Wie viel ist gut und wo sind die Grenzen mit oder nach kardiologischen Problemen? Am 16. März, 19 Uhr referiert Dr. med. Frank Jörder über OSTEOPOROSE UND KNOCHENGESUNDHEIT. Mobilität im Alter ist ein wichtiger Bestandteil von Lebensqualität. Die Osteoporose (gemeinhin als Knochendichteverlust bezeichnet) ist ein hoher Risikofaktor für Knochenbrüche im Alter. Im Vortrag wird Vorsorge, Diagnostik und Behandlung der Osteoporose beleuchtet. PROMINENTE VORTRAGSHIGHLIGHTS Lerne die App "HealthMe" kennen. (Bild: Drobot Dean / stock.adobe.com) 20 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=