| 09 Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. ein Findbuch über alle gesammelten Fundstücke der TSG-Geschichte erstellt. Ein Findbuch stellt eine Art Landkarte des Archivs dar, das die Verbindung zwischen der Ebene der Bestände und der einzelnen Aktenstücke schafft. Die Strukur des Archivs mit all seinen Urkunden, Berichten und Aktenstücken wird damit abgebildet. Eine beeindruckende Fülle an Dokumenten, die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reichen, befindet sich im Archiv der TSG Weinheim, das die vielfältige Vereinskultur dokumentiert. Doch gerade in Bezug auf die verschiedenen Abteilungen ergeben sich immer wieder Lücken. AUFRUF AN DIE ABTEILUNGEN Daher geht an alle ehemaligen Abteilungsleiter, ehemaligen Mitglieder, Zeitzeugen und auch aktuelle Mitglieder die Bitte: Wer noch Unterlagen aus der TSG-Geschichte besitzt, sollte sich bitte an das Archiv der TSG wenden. Ob Protokolle, Plakate, Zeitungsausschnitte, Medaillen, Trikots, Eintrittskarten, Bilder (am besten mit Namen und Jahrgang beschriftet) – alle Fundstücke, die die Entwicklung der TSG Weinheim dokumentieren, sind von Bedeutung. Manch einer mag vielleicht aktuell diesen Gegenständen keine Bedeutung zuweisen, doch in vielen Jahren wird man so die Geschichte der TSG nachvollziehen können. Auch aktuelle Dokumente sind herzlich willkommen. Zu beachten ist, dass im Archiv nur Originale gesammelt werden, keine Fotokopien. KONTAKT TSG-ARCHIV Karin Jacob E-Mail: jacobkarin@web.de AUSBAU DES TSG-ARCHIVS DANCE LIKE NO ONE IS WATCHING! Ziel der Abteilung TSG-ballet & dance ist es, Kindern die Welt des Tanzes auf spielerische und originelle Weise zu vermitteln. Geduld, Spaß und eine gewisse Freiheit, damit die Kinder mit Begeisterung lernen, ist eines der Leitziele! Klassische Ballett-/Modern-/Hip-Hop-Übungen werden auf kreative Art mit Musik verbunden, sei es durch das Erzählen von Geschichten, die sich durch die gesamte Tanzstunde ziehen, fantasievolle Bewegungsgeschichten, Improvisation oder die Kombination komplexer Übungen. Den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich frei und selbstbewusst zu fühlen, ist für die Tanzlehrer sehr wichtig. Die Kinder lernen die für den Tanz notwendige Disziplin auf einem Niveau, das Spaß macht und effektiv ist. Viel Lob, Spaß und Ermutigung sind ein Muss! Je nach Alter, Tanzstil und Leistungsniveau unterscheiden sich verschiedene Tanzgruppen. Die Vorstellung beginnt in dieser Ausgabe des TSG-Journals mit den kleinen Ballerinas: TINY BALLERINAS Spielerisch und altersgerecht in kleine Geschichten verpackt, lernen die Kinder die verschiedenen Balletttechniken kennen. Erste kleine Choreographien steigern die Koordination und Konzentration. Gleichzeitig wird das musikalische Gefühl verbessert. In dieser Altersstufe liegt ein großes Augenmerk auf der Steigerung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins. Durch kreativen Tanz und Mimik wird die Phantasie der Kinder angeregt und gefördert. Die ersten Ballettpositionen werden in den Unterricht eingebaut. PRE BALLETT In dieser Altersstufe lernen die Kinder die ersten Ballettbegriffe. Der Schwerpunkt liegt mehr auf der Entwicklung der Muskulatur, Koordination, richtigen Fuß- und Armposition sowie Körperhaltung. Disziplin- und Konzentrationsübungen werden langsam mittels mitreißender Musik sowie verschiedener Übungen und Techniken in den Unterricht integriert. Mit Fingerspitzengefühl und ohne den Spaß an der Bewegung zu verlieren, lernen die Kinder Übungen, die ihr Selbstvertrauen stärken. Sie lernen, zu verschiedenen Rhythmen zu klatschen und auf Anweisung und in der Gruppe zu tanzen, so dass sie Selbstvertrauen für einen Auftritt vor Publikum gewinnen. BALLETT 1 Mit der Gruppe „Ballett 1“ beginnen die ersten Übungen an der Ballettstange. Die Kinder lernen neue Ballettbegriffe und entwickeln ein Gefühl für Takt und Musik. In der Stunde werden sie ermutigt, ihrem eigenen Körper zu vertrauen und sich beim Erlernen all dieser neuen Ballettbegriffe sicher zu fühlen. Bodenarbeit, sicheres Dehnen und Stretching-Übungen sind ebenfalls Teil der Stunde. Die Bewegungen und Choreographien werden länger und komplexer und fordern die Auffassungsgabe der Kinder. Natürlich sorgen verschiedene Ballettspiele für zusätzlichen Spaß. Weitere Informationen über das Angebot der Abteilung TSG-ballet & dance erhalten Sie online oder unter balletanddance@tsg-weinheim.de. Relevé
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=