Um vor allem Kindern die Bedeutung der Landwirtschaft näherzubringen, bietet der Verein verschiedene praxisnahe Kurse an. Dazu gehören unter anderem die Topinambur- und Kartoffelernte, das Sammeln von Eiern, das Scheren von Schafen sowie ein Bodenkunde-Tag. Auch die Ernte von Erdbeeren und Äpfeln, das Kürbisschnitzen, das Herstellen von Tierfutter oder das Schlagen eines Weihnachtsbaums stehen auf dem Programm.
Neben diesen Kursen engagiert sich „Landerlebnis Weinheim“ in weiteren Projekten: So werden Blühstreifen angelegt, um die Artenvielfalt zu fördern, und gemeinsam mit der Helen-Keller-Schule ein Gartenprojekt umgesetzt. Zudem stellt der Verein kostenlose Beete zur Verfügung, die von Interessierten bepflanzt werden können – das benötigte Wasser wird ebenfalls bereitgestellt.
Ein weiteres Highlight sind die vom Verein organisierten Feste. Jedes Jahr findet das Blütenwegfest statt, das in diesem Jahr am 13. April gefeiert wird. Dabei handelt es sich um einen schönen Spaziergang für Groß und Klein entlang des Wanderwegs vom Schlosspark bis nach Großsachsen Süd. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Stände, die Einblicke in die Landwirtschaft geben. Auch das Ochsenfest, ein weiteres traditionelles Fest, gehört zum jährlichen Programm. Falls Sie neugierig geworden sind, lohnt sich ein Blick auf die Website von „Landerlebnis Weinheim“. Dort finden Sie Informationen zu den Kinderkursen, zur Vergabe der Beete und zu vielen weiteren spannenden Angeboten unter https://landerlebnis-weinheim.org/veranstaltungen/.
Weiter geht die TSG-Vortragsreihe am 8. April mit dem Thema “Gut sein, wenn’s drauf ankommt! – Mentaltraining zur Unterstützung der persönlichen Zielerreichung”. Thomas Würz, u.a. Projektleiter, Dozent/Referent und Trainer für das Heidelberger Kompetenztraining (HKT®), wird an diesem Abend über das Heidelberger Kompetenztraining (HKT®), die Entwicklung mentaler Stärke und die Vermittlung praxistauglicher Strategien und Kompetenzen zur persönlichen Zielerreichung sprechen. Die Teilnahme am Vortrag ist für alle Interessenten kostenfrei. Weitere Infos gibt es unter www.tsg-weinheim.de/verein/vortraege/.